Finanzkompetenz gezielt entwickeln

Finanzwissen bleibt oft abstrakt, wenn es nicht in den beruflichen Alltag eingebunden wird. Wir zeigen Ihnen, wie Ihre Teams praktische Finanzkompetenzen aufbauen – ohne trockene Theorie, sondern mit direktem Bezug zur Unternehmensrealität.

Lernen durch Anwendung statt Auswendiglernen

Die meisten Finanzschulungen scheitern daran, dass sie Wissen vermitteln, das niemand wirklich braucht. Oder zumindest nicht in der Form, wie es präsentiert wird.

Unsere Methode setzt auf kontextbezogenes Lernen. Das bedeutet: Ihre Mitarbeitenden arbeiten mit echten Zahlen aus Ihrem Unternehmen, analysieren reale Geschäftsvorfälle und entwickeln Lösungen für konkrete Herausforderungen. So entsteht Verständnis, das bleibt – weil es direkt anwendbar ist.

Das funktioniert besonders gut, wenn Teams gemeinsam an Projekten arbeiten. Dann entstehen Diskussionen, die mehr bewirken als jedes Lehrbuch.

Praxisnahe Finanzschulung mit Unternehmensbeispielen
Dr. Marlene Stegemann, Leiterin Finanzbildung

Dr. Marlene Stegemann

Leiterin Finanzbildung

Marlene hat über zwölf Jahre in verschiedenen Finanzabteilungen gearbeitet, bevor sie zur Wissensvermittlung wechselte. Ihre Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge so zu erklären, dass sie jeder versteht – unabhängig vom Vorwissen.

Sie entwickelt Lernprogramme, die auf echten Unternehmenssituationen basieren. Dabei achtet sie darauf, dass nichts zu theoretisch wird. "Wenn Leute nicht verstehen, wofür sie etwas lernen, vergessen sie es wieder", sagt sie oft.

Themen, die im Arbeitsalltag relevant sind

Wir konzentrieren uns auf Bereiche, die tatsächlich Unterschiede machen. Hier ein Überblick über die Schwerpunkte.

Kennzahlen richtig lesen

Viele Mitarbeitende sehen Zahlen, ohne zu verstehen, was sie bedeuten. Wir zeigen, wie man Cashflow, Liquidität und Rentabilität interpretiert – und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind.

Budgetplanung pragmatisch angehen

Budgets werden oft als lästige Pflicht empfunden. Dabei sind sie eines der besten Werkzeuge für strategische Entscheidungen. Wir vermitteln Methoden, die sich schnell umsetzen lassen.

Finanzielle Risiken einschätzen

Risikomanagement klingt kompliziert, ist aber im Kern simpel: Wo können Probleme entstehen, und wie bereitet man sich darauf vor? Wir arbeiten mit konkreten Szenarien aus Ihrer Branche.

So läuft ein typisches Lernprojekt ab

Jedes Programm ist anders, aber der Grundablauf bleibt ähnlich. Hier sehen Sie, wie wir vorgehen.

Gemeinsame Arbeit an Finanzprojekten
1

Bedarfsanalyse

Wir sprechen mit Ihnen über die Herausforderungen, die Ihre Teams haben. Welche Fragen tauchen immer wieder auf? Wo fehlt Sicherheit im Umgang mit Zahlen?

2

Praxisbeispiele entwickeln

Gemeinsam erstellen wir Fallstudien, die zu Ihrem Unternehmen passen. So arbeiten die Teilnehmenden mit vertrauten Strukturen.

3

Begleitung und Feedback

Während des Programms sind wir verfügbar. Fragen werden direkt geklärt, und wir passen Inhalte bei Bedarf an.

4

Selbstständige Anwendung

Nach den ersten angeleiteten Einheiten übernehmen die Teams eigene Projekte. Das ist der Moment, wo echtes Verständnis entsteht.

5

Abschlussreflexion

Am Ende schauen wir gemeinsam, was funktioniert hat und wo noch Unsicherheiten bestehen. Diese Erkenntnisse fließen in künftige Programme ein.

Abschlussgespräch nach Finanztraining